
Der Kalender zeigt die Zeiten für Ebbe und Flut und ist auf den Pegel in Westkapelle bezogen. Ich habe mich hier für Westkapelle entschieden, da der Pegel ungefähr in der Mitte von Walcheren liegt. Je nach Ort gibt es leichte Abweichungen in der Zeit. Die entsprechenden Daten des Ministerie van Verkeer en Waterstaat für 2017 sind in den Kalender importiert.
Bei den Zeiten handelt es sich jeweils um die Sommer- bzw. Winterzeit.
Informationen zur Nutzung
Die Daten stammen von der Gezeitenseite des Rijkswaterstaat. gehört zum Bereich des Ministeriums für INfrastruktur und Umwelt.
Für Hoch- bzw. Niedrigwasser wurden jeweils eigene Termine erstellt, die neben dem Hinweis auf die Zeit von Hochwasser (HW) und Niedrigwasser (LW) auch theoretisch erwartete Wasserstände anzeigt. Wenn man auf den Termin klickt öffnet sich ein Fenster mit allen Informationen und die Daten können auch übernommen werden.
Tidenkalender
Sonnen- und Mondzeiten
Hintergrundinformationen zur Technik
Die Daten wurden auf der oben genannten Website mit einem dort angebotenen Wizard als excel-Datei exportiert, aufbereitet und in einen extra eingerichteten öffentlichen Google-Kalender übernommen. Dieser wird über ein I-Frame dargestellt.
Für die Zeiten von Sonnenaufgang und Untergang wird der Export als ICAL genutzt. Diese Daten werden als allgemeine Daten der Niederlande über einen Wizard angeboten. Datenwizard Getij.NL. Die Daten wurden dann mit einem online Converter auf Projectwizards.Net in CSV konvertiert.
Genau Standortdaten gibt es z.B. auch bei Gezeiten-Kalender.de für Westkabelle.
Hier noch kurz einige Begriffserläuterungen.
- Tidenkalender
- Hoogwater (HW) - Hochwasser
- Laagwater (LW) - Niedrigwasser
- NAP (Normaal Amsterdams Peil) - Amsterdamer Pegel - gilt auch in Deutschland und wird dort mit dem Begriff Normal Null geführt
Weiterführende Hinweise in nl: